über jemanden/etwas hinweg

über jemanden/etwas hinweg
por encima de alguien/algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • hinweg — hin·wẹg Adv; 1 über jemanden / etwas hinweg verwendet, um die räumliche Distanz auszudrücken, die zwischen den genannten Personen / Dingen ist: Er winkte ihr über die Straße hinweg zu (die Straße lag zwischen den beiden) 2 über jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinweg- — hin·wẹg im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinweg werden nach folgendem Muster gebildet: hinwegspringen sprang hinweg hinweggesprungen hinweg drückt in Verbindung mit über + Akk eine Bewegung aus, die mehr oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stock — Über Stock und Stein: über alle Unebenheiten hinweg. Die stabreimende Redensart hat sich noch in einem Kinderlied erhalten:{{ppd}} {{ppd}}    Hopp, hopp, hopp,{{ppd}}    Pferdchen, lauf Galopp,{{ppd}}    Über Stock und über Steine.{{ppd}} {{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspieler-Jargon — Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des Netzjargons um Computerspiel spezifische Ausdrücke. Er hat sich vor allem durch das Internet entwickelt und ist von Anglizismen geprägt. Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”